alle Themen im Überblick

DruckenE-Mail Adresse

Fachtherapeut Weiterbildung 1-2024

Beginn:
18. Apr 2024, 09:00
Ende:
20. Sep 2024, 16:30
Anmelde​schluss:
15. Apr 2024, 09:00
Kurs-Nr.:
24-FT-1
Preis:
2300,00 EUR (zzgl. MwSt.)
Ort:
Datum Beginn Ende Dauer Raum
18. Apr 202409:0016:30120Lahr + online

Beschreibung

Fachtherapeut Wunde ICW®

in KOOPERATION mit WUNDMITTE Stuttgart

WEITERBILDUNG ZUM ERFÜLLEN DER ANFORDERUNG AN SPEZIALISIERTE LEISTUNGSERBRINGER

nach Richtlinien der Initiative Chronische Wunden (ICW)

Sie wollen auf dem Laufenden zu HKP, Wundmanagement und Co bleiben ?

Dann tragen Sie sich in die Interessentenliste ein. Dadurch erhalten Sie umgehend Informationen, sobald weitere Termine feststehen und wir halten Sie über Infos und Neuigkeiten rund um das Thema HKP-Richtlinie und Wundmanagement auf dem Laufenden.

Link zur Interessentenliste (tragen Sie sich unverbindlich ein) 

 

Die Weiterbildung richtet sich an:

folgende Berufsabschlüsse, die den Basiskurs Wundexpertin bzw. Wundexperte ICW absolviert haben:

  • Ärzte
  • Apotheker
  • Heilpraktiker
  • Heilerziehungspfleger
  • medizinische Fachangestellte (MFA)
  • operationstechnische Assistenten (OTA)
  • Podologen
  • Physiotherapeuten m. Zusatzqualifikation
  • Lymphtherapeut
  • Pflegefachkräfte (Gesundheits-,Kranken-, Kinderkranken-, sowie Altenpfleger)

Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ist ein komplexes und weitreichendes Thema.

Beim Kurs zum Fachtherapeut Wunde ICW® handelt es sich um eine Weiterbildung, die auf das Basisseminar Wundexperte ICW® aufbaut und somit ein weiterführendes berufsübergreifendes Seminar darstellt.

Es ist darauf ausgelegt, das vorhandene Wissen aus dem Basisseminar auszubauen und zu vertiefen und so zu mehr Versorgungssicherheit und -qualität im Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen zu führen.

FACHTHERAPEUTEN-Seminar 1/2024

 

Termine

Der Kurs besteht aus 5 Modulen über einen Zeitraum von mehreren Monaten.

Die Seminartage finden online und in Präsenz statt.

Hier die Seminartage:

Beginn ist am Dienstag 18. April 2024

Modul 1: 18.04. + 22.04. + 23.04. + 26.04.

Prüfung Modul 1: 06.05.2024

Modul 2: 06. - 08.05. + 13.05.2024

Modul 3: 06.06. + 11.06. + 12.06.2024

Modul 4: 25. - 27.06.2024

Modul 5: 09.07. + 10.07.2024

Prüfungstag: 22.07.2024: 10:00 - 12:00 Uhr

Kolloquium: 19.09.2023 und 20.09.2024

weitere Infos erhalten Sie während des Seminars

Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung umfasst:

  • 120 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) theoretischer Unterricht in Anwesenheit
  • 40-stündige Hospitation (à 60 Minuten)
  • 30 Stunden selbstorganisiertes Lernen (für Prüfungsvorbereitung, Präsentationserstellung für das Colloquium, etc.)
  • Schriftliche Prüfung (120 Minuten)
  • Colloquium (20 Minuten)

Inhalte der Weiterbildung

Erweiterte Erkenntnisse zu Ursachen und Krankheitsgeschehen der typischen chronischen Wunden

  • Wissen über seltene Wundursachen
  • Umfassende Kenntnisse der gängigen Maßnahmen zur Wundversorgung
  • Fähigkeiten, kausaltherapeutische Maßnahmen zu unterstützen oder anzuwenden
  • Wissen über spezielle Maßnahmen
  • Fertigkeiten zur Handhabung von Hilfsmitteln
  • Kenntnisse und Fähigkeiten zum Aufbau und Management einer wundversorgenden Einrichtung
  • Erarbeitung von Verfahrensanweisungen, Dokumentationsplänen und Arbeitsabläufen
  • Vorbereitung zum Zertifizierungsverfahren Wundsiegel ICW®

Themenschwerpunkte

  • Ulcus cruris (vertiefendes Wissen)
  • Dekubitus (vertiefendes Wissen)
  • Diabetisches Fußsyndrom (vertiefendes Wissen)
  • Spezielle Wundarten (z. B. Tumorwunden, thermisch bedingte Wunden, dermatologische Wunden, komplexe Wundsituationen)
  • Schmerz
  • Organisation von Wundambulanzen, Wundmanagement in Kliniken, Wunddokumentation
  • Gesundheitsökonomie


Prüfungsgebühr:

Preis & Leistung
Die Seminargebühr beträgt 2.300 € .

Die Gebühr beinhaltet:

  • Praxisnahes Lernen
  • Dozenten aus der Wundversorgungspraxis
  • Präsentationen zum Download
  • TeilnahmebestätigungPrüfungs-* &
  • Zertifikatsgebühren
  • Catering,
  • Mittagstisch und Getränke an den Präsenztagen

als Teilnehmer/in erhalten Sie

einen umfangreichen Seminarordner mit Handouts zu den Vorträgen, mit vielen Wundbildern in Farbe und Informationen der Initiative Chronische Wunden (ICW). Zugriff auf einen kennwortgeschützten Bereich mit vielen Zusatzinformationen, Links und Dokumenten rund um das Thema Wundmanagement Getränke, Pausensnacks und Mittagessen (sind in der Teilnahmegebühr inclusive)

 

Zielgruppe

Jeder, der zuvor erfolgreich das Basisseminar Wundexperte ICW® absolviert hat und noch im Besitz eines gültigen Zertifikates ist.

 

 

 

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat zum Fachtherapeut Wunde ICW®, das 5 Jahre gültig ist.

 

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der ICW das ausweist, dass Sie als verantwortliche Pflegefachkraft die Anforderung zur spezialisierten Leistungserbringung in der Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden erfüllen.

Inhalte: anhand des Curriculums „Fachtherapeut chron. Wunden ICW“, u. a.:

 

Infos für Pflegefachpersonen in der Wundversorgung

Die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-Richtlinie) ist am 01. April 2021 in Kraft getreten, darin sind verschiedene  Anforderungen an spezialisierte Leistungserbringer formuliert. Für diesen Bereich wird von Pflegefachpersonen eine besondere Qualifikation gefordert. Dabei werden laut Rahmenempfehlung zwischen Leitung und Mitarbeiter („verantwortliche Pflegefachkraft bzw. die Fachbereichsleitung sowie die übrigen an der Versorgung beteiligten Pflegefachkräfte“) der Einrichtung unterschieden.

Alle Absolventen mit gültigem Zertifikat Wundexperte ICW®, die den Nachweis der geforderten 84 UE für die „übrigen an der Versorgung beteiligten Pflegefachkräfte“ der spezialisierten Leistungserbringer benötigen, können aufbauend auf das Seminar Wundexperte ICW® das Modul 1 des Fachtherapeut Wunde ICW® (Schwerpunkt Ulcus Cruris) plus 4 UE (Abstimmung Zertifizierungsstelle) absolvieren und eine Prüfung ablegen. Es wird ein spezielles Zertifikat (Zwischenzeugnis/Zertifikat Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW®) mit inhaltlichen und quantitativem Nachweis ausgestellt, welches den Umfang von 88 UE Theorie ausweist.

Falls der Teilnehmer nachträglich den Abschluss Fachtherapeut Wunde ICW® anstrebt, kann das Modul anerkannt werden, wenn dieser innerhalb der nächsten zwei Jahre ab Modulabschluss angetreten wird.

Quellen zum Nachlesen: ICW

 

Ab 01.01.2022 ist die Vereinbarung zur § 6 Rahmenempfehlung - HKP 16-21 – in Kraft getreten.

Was bedeutet das konkret?

Die Versorgung von Versicherten mit chronischen und schwer heilenden Wunden soll durch spezialisierte Leistungserbringer erfolgen, die entsprechende Qualifikationen mit einer vorgeschriebenen Mindeststundenzahl besucht haben.

Was ist ein spezialisierter Leistungserbringer?

Ein spezialisierter Pflegedienst oder eine spezialisierte Einrichtung außerhalb der Häuslichkeit (wie zum Beispiel ein Wundzentrum)

Achtung!

Nur im Einzelfall darf ein nicht spezialisierter Leistungserbringer die Versorgung von chronischen schwer heilenden Wunden übernehmen.

 

Wann tritt diese Regelung in Kraft?

Übergangsregelung zur Qualifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft/Fachbereichsleitung bei bestehenden Pflegediensten:

Hiernach kann ein Pflegedienst für eine Übergangszeit von 2 Jahren nach Inkrafttreten der Rahmenempfehlungen als spezialisierter Pflegedienst gelten, auch wenn die Leitungskraft noch nicht abschließend die in den Rahmenempfehlungen geregelten Anforderungen erfüllt.

 

Anforderungen Qualifikation Wundversorgung

Verantwortliche Pflegefachperson „Wundversorgung“

abgeschlossene Ausbildung Pflegefachperson+ Zusatzqualifikation Versorgung chron. und schwerheilender Wunden 84 Stunden Theorie (WE-Kurs 56 Std. + 32 Stunden Modul 1 Fachtherapeut chron. Wunden)

Alle Absolventen mit gültigem Zertifikat Wundexperte ICW®, die den Nachweis der geforderten 84 UE für die „übrigen an der Versorgung beteiligten Pflegefachkräfte“ der spezialisierten Leistungserbringer benötigen, können aufbauend auf das Seminar Wundexperte ICW® das Modul 1 des Fachtherapeut Wunde ICW® (Schwerpunkt Ulcus Cruris) plus 4 UE (Abstimmung Zertifizierungsstelle) absolvieren und eine Prüfung ablegen. Es wird ein spezielles Zertifikat (Zwischenzeugnis/Zertifikat Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW®) mit inhaltlichen und quantitativem Nachweis ausgestellt, welches den Umfang von 88 UE Theorie ausweist.

Dateien zum herunterladen


Diesen Kurs buchen: Fachtherapeut Weiterbildung 1-2024

Einzelpreis


Teilnehmerdaten

>>> Sie sind mit "AkademieGuW" eingeloggt? >>> Bitte unbedingt ausloggen! Zum Anmelden zu einer Veranstaltung über dieses Formular dürfen Sie nicht im kennwortgeschützten Bereich angemeldet sein!

weitere Teilnehmer anmelden - bitte ggf. oben "Anzahl der Teiln." anpassen

Rechnungsadresse

Angabe von Geburtsdatum u. -ort nur bei Podologie-Fortbildungen und Weiterbildungen (z. Bsp. Wundexpertenkurs) notwendig

* notwendige Angaben

zum Downloadbereich

Nehmen Sie teil!

Lernen Sie unsere Veranstaltungen in Lahr besser kennen

Kontakt

Alte Bahnhofstraße 10/2
77933 Lahr

Tel: 07821 - 98 98 74
Fax: 07821 - 92 11 09 



Bildungsprämie

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.