Datum | Beginn | Ende | Dauer | Raum |
18. Apr 2024 | 09:00 | 16:30 | 120 | Lahr + online |
in KOOPERATION mit WUNDMITTE Stuttgart
WEITERBILDUNG ZUM ERFÜLLEN DER ANFORDERUNG AN SPEZIALISIERTE LEISTUNGSERBRINGER
nach Richtlinien der Initiative Chronische Wunden (ICW)
Dann tragen Sie sich in die Interessentenliste ein. Dadurch erhalten Sie umgehend Informationen, sobald weitere Termine feststehen und wir halten Sie über Infos und Neuigkeiten rund um das Thema HKP-Richtlinie und Wundmanagement auf dem Laufenden.
Link zur Interessentenliste (tragen Sie sich unverbindlich ein)
folgende Berufsabschlüsse, die den Basiskurs Wundexpertin bzw. Wundexperte ICW absolviert haben:
Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ist ein komplexes und weitreichendes Thema.
Beim Kurs zum Fachtherapeut Wunde ICW® handelt es sich um eine Weiterbildung, die auf das Basisseminar Wundexperte ICW® aufbaut und somit ein weiterführendes berufsübergreifendes Seminar darstellt.
Es ist darauf ausgelegt, das vorhandene Wissen aus dem Basisseminar auszubauen und zu vertiefen und so zu mehr Versorgungssicherheit und -qualität im Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen zu führen.
FACHTHERAPEUTEN-Seminar 1/2024
Der Kurs besteht aus 5 Modulen über einen Zeitraum von mehreren Monaten.
Die Seminartage finden online und in Präsenz statt.
Hier die Seminartage:
Beginn ist am Dienstag 18. April 2024
Modul 1: 18.04. + 22.04. + 23.04. + 26.04.
Prüfung Modul 1: 06.05.2024
Modul 2: 06. - 08.05. + 13.05.2024
Modul 3: 06.06. + 11.06. + 12.06.2024
Modul 4: 25. - 27.06.2024
Modul 5: 09.07. + 10.07.2024
Prüfungstag: 22.07.2024: 10:00 - 12:00 Uhr
Kolloquium: 19.09.2023 und 20.09.2024
weitere Infos erhalten Sie während des Seminars
Die Weiterbildung umfasst:
Erweiterte Erkenntnisse zu Ursachen und Krankheitsgeschehen der typischen chronischen Wunden
Preis & Leistung
Die Seminargebühr beträgt 2.300 € .
Die Gebühr beinhaltet:
einen umfangreichen Seminarordner mit Handouts zu den Vorträgen, mit vielen Wundbildern in Farbe und Informationen der Initiative Chronische Wunden (ICW). Zugriff auf einen kennwortgeschützten Bereich mit vielen Zusatzinformationen, Links und Dokumenten rund um das Thema Wundmanagement Getränke, Pausensnacks und Mittagessen (sind in der Teilnahmegebühr inclusive)
Jeder, der zuvor erfolgreich das Basisseminar Wundexperte ICW® absolviert hat und noch im Besitz eines gültigen Zertifikates ist.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat zum Fachtherapeut Wunde ICW®, das 5 Jahre gültig ist.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der ICW das ausweist, dass Sie als verantwortliche Pflegefachkraft die Anforderung zur spezialisierten Leistungserbringung in der Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden erfüllen.
Inhalte: anhand des Curriculums „Fachtherapeut chron. Wunden ICW“, u. a.:
Die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie (HKP-Richtlinie) ist am 01. April 2021 in Kraft getreten, darin sind verschiedene Anforderungen an spezialisierte Leistungserbringer formuliert. Für diesen Bereich wird von Pflegefachpersonen eine besondere Qualifikation gefordert. Dabei werden laut Rahmenempfehlung zwischen Leitung und Mitarbeiter („verantwortliche Pflegefachkraft bzw. die Fachbereichsleitung sowie die übrigen an der Versorgung beteiligten Pflegefachkräfte“) der Einrichtung unterschieden.
Alle Absolventen mit gültigem Zertifikat Wundexperte ICW®, die den Nachweis der geforderten 84 UE für die „übrigen an der Versorgung beteiligten Pflegefachkräfte“ der spezialisierten Leistungserbringer benötigen, können aufbauend auf das Seminar Wundexperte ICW® das Modul 1 des Fachtherapeut Wunde ICW® (Schwerpunkt Ulcus Cruris) plus 4 UE (Abstimmung Zertifizierungsstelle) absolvieren und eine Prüfung ablegen. Es wird ein spezielles Zertifikat (Zwischenzeugnis/Zertifikat Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW®) mit inhaltlichen und quantitativem Nachweis ausgestellt, welches den Umfang von 88 UE Theorie ausweist.
Falls der Teilnehmer nachträglich den Abschluss Fachtherapeut Wunde ICW® anstrebt, kann das Modul anerkannt werden, wenn dieser innerhalb der nächsten zwei Jahre ab Modulabschluss angetreten wird.
Quellen zum Nachlesen: ICW
Ab 01.01.2022 ist die Vereinbarung zur § 6 Rahmenempfehlung - HKP 16-21 – in Kraft getreten.
Die Versorgung von Versicherten mit chronischen und schwer heilenden Wunden soll durch spezialisierte Leistungserbringer erfolgen, die entsprechende Qualifikationen mit einer vorgeschriebenen Mindeststundenzahl besucht haben.
Was ist ein spezialisierter Leistungserbringer?
Ein spezialisierter Pflegedienst oder eine spezialisierte Einrichtung außerhalb der Häuslichkeit (wie zum Beispiel ein Wundzentrum)
Achtung!
Nur im Einzelfall darf ein nicht spezialisierter Leistungserbringer die Versorgung von chronischen schwer heilenden Wunden übernehmen.
Übergangsregelung zur Qualifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft/Fachbereichsleitung bei bestehenden Pflegediensten:
Hiernach kann ein Pflegedienst für eine Übergangszeit von 2 Jahren nach Inkrafttreten der Rahmenempfehlungen als spezialisierter Pflegedienst gelten, auch wenn die Leitungskraft noch nicht abschließend die in den Rahmenempfehlungen geregelten Anforderungen erfüllt.
Verantwortliche Pflegefachperson „Wundversorgung“
abgeschlossene Ausbildung Pflegefachperson+ Zusatzqualifikation Versorgung chron. und schwerheilender Wunden 84 Stunden Theorie (WE-Kurs 56 Std. + 32 Stunden Modul 1 Fachtherapeut chron. Wunden)
Alle Absolventen mit gültigem Zertifikat Wundexperte ICW®, die den Nachweis der geforderten 84 UE für die „übrigen an der Versorgung beteiligten Pflegefachkräfte“ der spezialisierten Leistungserbringer benötigen, können aufbauend auf das Seminar Wundexperte ICW® das Modul 1 des Fachtherapeut Wunde ICW® (Schwerpunkt Ulcus Cruris) plus 4 UE (Abstimmung Zertifizierungsstelle) absolvieren und eine Prüfung ablegen. Es wird ein spezielles Zertifikat (Zwischenzeugnis/Zertifikat Modul 1 Fachtherapeut Wunde ICW®) mit inhaltlichen und quantitativem Nachweis ausgestellt, welches den Umfang von 88 UE Theorie ausweist.
Alte Bahnhofstraße 10/2
77933 Lahr
Tel: 07821 - 98 98 74
Fax: 07821 - 92 11 09
nach ICW-Richtlinien