Was sagten ehemalige Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Wundexpertenkursen?


Sehr positiv fand ich die vielen Dozenten aus den unterschiedlichen Fachgebieten. Diese beleuchteten ihrerseits die Zusammenhänge der chronischen Wunden. Ich bekam so einen guten Einblick in Diagnostik, operative Verfahren zur Wundheilung, unterschiedlichste Verbands- und Kompressionstechniken, Phlebologie, Angiologie und Lymphologie. Diese Vorträge waren alle sehr informativ und lehrreich, denn die Dozenten berichteten sehr praxisnah und verdeutlichten dies durch anschauliche Bilder oder gar Filme.
Nico Rösch, Vincentiushaus Oppenau, Altenpflegeheim

"Für mich persönlich haben sowohl die Hospitationstage im TCW Lahr, als auch die Weiterbildung an der dort angeschlossenen Akademie viele verändert. Ich konnte mir eine hohe Fachkompetenz, z. Bsp. wann und warum setze ich welches Wundtherapeutikum ein, aneignen, aber ich habe auch gelernt, wei wichtig eine ganzheitliche Betrachtungsweise und die Zusammenarbeit im interprofessionellen Team ist.
Carmen Seidel, FSK-Klinik Bruchsal



Weitere Rückmeldungen von Teilnehmern der Wundexpertenkurse in der Akademie


Die Fortbildung zum Wundexperten ist sehr hilfreich im täglichen Umgang mit den vielfältigen Wundarten.

Es verleiht mir Sicherheit im Umgang gegenüber den Ärzten und Patienten. Innerhalb kurzer Zeit wird sehr viel Wissen vermittelt, welches man natürlich auch umsetzen möchte.

Durch die gut ausgewählten Dozenten wird man auf den aktuellen Wissensstand gebracht.

Man erhält durch diese Fortbildung wieder viel Motivation um das neu erlernte Wissen anzuwenden und weiter zu transportieren.

Die Hospitation im Therapiezentrum war sehr interessant, da es sich nicht um ein alltägliches Arbeitsgebiet handelt. Da es sich nicht um meine erste Hospitation in Lahr handelte, wurde mir bewusst, dass das Therapiezentrum sich stetig weiterentwickelt und in seinen Behandlungsmethoden versucht stets auf dem neusten Stand zu sein.

Ich persönlich bin der Ansicht, dass jeder der mit Wunden zu tun hat eine spezielle Schulung oder Fortbildung besuchen sollte.

SEMINAR WUNDEXPERTE ICW PERS.CERT. TÜV

 

Informationen zu den Wundexpertenkursen [ICW] und zu den Terminen ➔

Derzeit leiden bis zu 1,5 Millionen Menschen in Deutschland an einem Dekubitus, 1-2 Millionen an einem Ulcus cruris und zwischen 400.000 und 600.000 an einem diabetischen Fuß.

Angesichts der hohen Prävalenz bei der älteren Bevölkerung wird durch die zukünftige demographische Entwicklung die Zahl der Betroffenen weiter ansteigen.

Die Patienten leiden zum Teil bereits jahrelang an den Grunderkrankungen und den daraus resultierenden Wunden.
Wir haben ein interdisziplinäres und interprofessionelles Team im außerklinischen und klinischen Bereich aus Fachpflegekräften, Fachärzten, Podologen und Lymphtherapueten zusammengestellt und behandeln die Patienten analog den jeweiligen Behandlungspfaden und nach gemeinsamen Behandlungsstandards. Wir haben in einem großen Netzwerk in enger Zusammenarbeit mit Hausärzten und anderen Leistungsbringern Mechanismen entwickelt, die über kurze Zeitfenster eine notwendige gute Versorgung gewährleisten.

Grundlage einer erfolgreichen Behandlung chronischer Wunden sind eine effektive Basisdiagnostik mit dem Ziel, die Kausaltherapie in den Vordergrund zu stellen und die entsprechende Wundtherapie danach zu gestalten.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, auf dieser Basis ein Seminar von ca. 52 Unterrichts-Einheiten anzubieten, um unser Anforderungsprofil und unsere Wundphilosophie zu kommunizieren. In den ersten beiden Blöcken à 3 Tagen vermitteln wir Ihnen Grundkenntnisse für eine qualifizierte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden, die jeweilige Pathogenese und entsprechende Falldemonstrationen nebst Workshops.

Im 3. Block werden die Themen wie Ernährung und Kommunikation/Beratung/Anleitung behandelt.

Das Seminar endet mit einer Prüfung.

Zwischen den ersten beiden und dem 3. Block dürfen höchstens 3 Monate liegen. In dieser Zeitschiene müssen Sie eine 16-stündige Hospitation absolvieren. Danach muss eine Hausarbeit (Hospitationsbericht, Fallarbeit) eingereicht werden, die wie die Prüfung selbst, bewertet wird. Alle Kursteile unterliegen der Überprüfung durch ICW e.V. und PersCert TÜV.

Stefan Bahr, Martin Huber und Doreen Krieg

Zur Anmeldung zu den Wundexpertenkursen ➔

Informationen zum Ablauf der schriftlichen Prüfung

Sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen, kann normalerweise bei der schriftlichen Prüfung nichts schief gehen:

Weiter unten finden Sie Internetseiten zu Lern- und Selbstmanagementstrategien, die Ihnen hoffentlich im Rahmen der Vorbereitung auf die Prüfung helfen werden.

 

Ablauf der schriftlichen Prüfung

Welche Arten von Fragen gibt es?

- Offene Fragen (ca. 60 %)
- Multiple-Choice-Fragen (ca 40 %)


Wie sind die Fragen gestellt?

Orientieren Sie sich an der erreichbaren Punktzahl. Dann können Sie ableiten, wie viele Antworten gegeben werden müssen.
Achten Sie darauf, ob die Antwort nur in Stichworten gegeben werden, ob eine genaue Erklärung abgegeben werden muss oder ob Sie Ihre Antwort begründen müssen.

Was geschieht bei einer falschen Antwort?

Grundsätzlich müssen Sie bedenken, dass Ihnen für eine falsche Antwort ein Punkt abgezogen werden kann.

Deshalb schreiben Sie nur das, wovon Sie auch sicher sind, dass es stimmt.

 

Auf jeden Fall wird im Rahmen des Wundexpertenkurses im letzten Theorie-Block nochmals ausführlich darauf eingegangen, was Sie in der schriftlichen Prüfung beachten sollten und wie der konkrete Ablauf sein wird.

 

Mögliche Prüfungsfragen

Wie verprochen finden Sie hier den Ablauf der Prüfung und einige Beispielfragen, wie sie in der Prüfung gestellt werden könnten.

Arbeitstechniken im Überblick

Kostenlosen Zugang erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ICW-Wundexpertenkurses in der Akademie für Gesundheitsberufe und Wundmanagement Lahr

 

Lerntipps und Selbstmanagementstrategien

Im Word-Dokument Arbeitstechniken finden Sie eine Kurzzusammenfassung von 11 Lern- und Arbeitstechniken.

In der zip-Datei businesswissende_ArbeitstechnikenFrei stehen für Sie ergänzende Dokumente zu diesem Thema von www.business-wissen.de zur Verfügung.

Auf folgenden Internetseiten gibt es zahlreiche Tipps zu Arbeits- und Lerntechniken, aber auch Checklisten und Informationen zu Memo-Techniken, also Techniken zum Merken von schwierigen Inhalten.

Zum Download steht eine Sammlung mit Arbeitstechniken bereit

 

 

bei Prüfungsangst

Ein weiterer Beitrag beschäftigst sich mit der Frage: Warum Prüfungsangst in gewissem Maße auch förderlich ist: zum Beitrag "Prüfungsangst und Stressmanagement"


Gedächtnis steigern und effektiv lesen

Auf www.impuls-seminare.de finden Sie 4 Themenbereiche (unter anderem Tipps für ein gutes Gedächtnis oder Tipps zum effizienten Lesen) mehrere pdf-Dokumente zum kostenlosen Download: http://www.impuls-seminare.de/kostenlos.html

Sollten Sie Fragen zu diesem Thema oder eine weitere interessante Homepage gefunden haben, können Sie sich gerne melden.

 

Hausarbeit im Rahmen des ICW-Wundexpertenkurses

Hier finden Sie wichtige Zusatzinformationen, damit Ihnen das Erstellen des Hospitationsberichtes leichter fällt.

Bewertungsraster der ICW

Eine große Hilfestellung kann Ihnen das Bewertungsraster sein, das Sie in Ihren Seminarunterlagen finden und das auch auf der ICW-Homepage zu finden ist.

 

Hausarbeit - exemplarisches Beispiel

Damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie eine Hausarbeit bzw. ein Hospitationsbericht geschrieben sein kann, finden Sie hier ein exemplarisches Beispiel.

Bitte betrachten Sie dieses Beispiel lediglich als eine Orientierung. So müssen Sie z. Bsp. keine wissenschaftliche Ausarbeitung mit solch umfangreichen Zitaten, wie im Beispiel zu lesen, erstellen. Sie müssen auch nicht den Ablauf eines Verbandwechsel so ausführlich beschreiben - können es aber gerne.

» zur Hausarbeit als exempl. Beispiel

Kostenlosen Zugang erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ICW-Wundexpertenkurse an der Akademie für Gesundheitsberufe und Wundmanagement Lahr

In der Hauptsache geht es darum, dass Sie beim Erstellen der Hausarbeit die Chance erhalten, sich mit dem in der Praxis Gelernten auseinander zu setzen und Ihr theoretisches Wissen auf eine konkrete Situation zu beziehen.
Sinnvoll ist auch, auf die psychische Situation des Patienten bzw. Bewohners einzugehen und zu beschreiben.

Orientieren Sich auf jeden Fall am Bewertungsbogen der ICW und achten Sie darauf, dass Sie zu allen Punkten, die verlangt sind, etwas schreiben, wie zum Beispiel:

- Begleittherapien,

- eigene Bewertung oder

- Ausblick.

Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden und dazu auch das » Kontaktformular nutzen.

Ihr Martin Huber

 

Rückmeldungen der Teilnehmer

"Die Fortbildung zum Wundexperten ist sehr hilfreich im täglichen Umgang mit den vielfältigen Wundarten."

"Es verleiht mir Sicherheit im Umgang gegenüber den Ärzten und Patienten. Innerhalb kurzer Zeit wird sehr viel Wissen vermittelt, welches man natürlich auch umsetzen möchte."

"Durch die gut ausgewählten Dozenten wird man auf den aktuellen Wissensstand gebracht."

"Man erhält durch diese Fortbildung wieder viel Motivation um das neu erlernte Wissen anzuwenden und weiter zu transportieren."

"Die Hospitation im Therapiezentrum war sehr interessant, da es sich nicht um ein alltägliches Arbeitsgebiet handelt. Da es sich nicht um meine erste Hospitation in Lahr handelte, wurde mir bewusst, dass das Therapiezentrum sich stetig weiterentwickelt und in seinen Behandlungsmethoden versucht stets auf dem neusten Stand zu sein."

"Ich persönlich bin der Ansicht, dass jeder der mit Wunden zu tun hat eine spezielle Schulung oder Fortbildung besuchen sollte."

Man kann einem Menschen nichts lehren - man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.

Galileo Galilei

zum Downloadbereich

Kontakt

Alte Bahnhofstraße 10/2
77933 Lahr

Tel: 07821 - 98 98 74
Fax: 07821 - 92 11 09 



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.